|
Reparatur eines Teakholzhockers
Leider ist durch einen Pilz ein Bein an dem Hocker so schwach geworden, dass dieses ersetzt werden muss.
Der Pilz hat das Holz so ausgelaugt, dass vom Teakholz nicht viel übriggeblieben ist!
Das was übrig ist, ist nur ein weicher "Schwamm".
Die Reste (das was noch übrig war) habe ich provisorisch zusammengeleimt, damit ich eine Kopie für eine Schablone herstellen kann.
Die Schablone wird gefertigt!
Die Kontur des defekten Hockerbeins wird
auf das Sperrholz übertragen!
Die Schablone schneide ich mit der Stichsäge aus.
Danach wird die Schablone noch ein wenig an der Schleifmaschine nachbearbeitet.
Die Zapfen für die Querstrebe stelle ich an der TKS her.
Mit dem Parallelanschlag wird die Zapfenbrüstung eingestellt.
Die restlichen Schnitte sind dann wiederholgenau!
Anschließend noch die Dicke mit dem Hobel etwas anpassen!
An dem alten Hockerbein steche ich mit Stechbeitel die Aussparung komplett durch. Damit kann ich dann den Riss auf die Schablone übertragen!
Test, ob die neue Strebe passt!
Die Position der Verstrebung wurde schon übertragen!
Nachdem das neue Hockerbein grob mit der Stichsäge oder
der Bandsäge ausgesägt wurde, wird die Schablone
mit doppelseitigem Klebeband auf dem Werkstück
befestigt!
Jetzt kann gefräst werden!
Die Kontur der Schablone wird am Kugellager (Bündigfräser mit Anlaufring oben) abgefahren!
Wichtig ist die Vorrichtung: sie dient als Widerlager beim Konturenfräsen und zusätzlich zum Absaugen. Ohne dieses Widerlager kann es zu starken Schlägen kommen! Es ist also Vorsicht geboten!
Die Nut für die Querstrebe ausstechen!
Und die Passung überprüfen!
Zum Schluss muss jetzt nur noch die Oberflächenbehandlung erfolgen!
|
|